Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025
Bei solirevanta nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen erheben, verarbeiten und speichern, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
solirevanta
Eigenheimstraße 7
37574 Einbeck
Deutschland
Telefon: +49 2834 942513
E-Mail: contact@solirevanta.com
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst. Diese Datenerhebung erfolgt durch unseren Webserver und dient der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Angebote.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technischen Bereitstellung und Optimierung unserer Webseite sowie der Erkennung und Verfolgung missbräuchlicher Zugriffe.
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder sich für unsere Bildungsangebote anmelden, erheben wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt bzw. Anfragendetails
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Zwecke der Datenverarbeitung
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Technische Bereitstellung der Webseite | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage (anonymisiert danach) |
| Bearbeitung von Kontaktanfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
| Vertragsabwicklung Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Verbesserung unserer Dienstleistungen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 2 Jahre (anonymisiert) |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Kategorien von Empfängern
- Hosting-Dienstleister: Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dieser verarbeitet in unserem Auftrag Verbindungsdaten und technische Informationen ausschließlich nach unseren Weisungen.
- E-Mail-Dienstleister: Für den Versand von Anfragenbestätigungen und Informationen nutzen wir spezialisierte E-Mail-Provider mit Sitz in der EU.
- Zahlungsdienstleister: Bei kostenpflichtigen Angeboten arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen, die nur die für die Abwicklung notwendigen Daten erhalten.
- Gesetzlich verpflichtete Stellen: In Ausnahmefällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, etwa bei begründetem Verdacht auf Straftaten.
Wichtiger Hinweis: Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Mit jedem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU/EEA findet nicht statt. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie gesondert und stellen sicher, dass angemessene Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungsumstände verlangen. Dies umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sollten bei uns gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich vornehmen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
Bitte beachten Sie, dass das Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt, etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies bedeutet, dass die Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden dürfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt für Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeitet werden.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So können Sie Ihre Rechte ausüben
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren. In komplexen Fällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden, worüber wir Sie rechtzeitig informieren würden.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre Identität überprüfen müssen, um Missbrauch zu verhindern. Dies kann die Vorlage eines Ausweisdokuments erforderlich machen.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Ablage
- Mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit personenbezogenen Daten
- Datenschutz-Folgenabschätzungen bei risikoreichen Verarbeitungen
- Notfallpläne für Datenschutzvorfälle
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert und an neue Bedrohungslagen angepasst.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Konkrete Löschfristen
| Datenart | Speicherdauer | Begründung |
|---|---|---|
| Server-Logdateien | 7 Tage, dann Anonymisierung | Technische Notwendigkeit |
| Kontaktformular-Anfragen | 3 Jahre nach Abschluss | Berechtigtes Interesse an Dokumentation |
| Vertragsdaten Bildungsangebote | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
| Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf | Einwilligung |
| Bewerberdaten | 6 Monate nach Absage | AGG-Nachweis |
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherdauer werden die Daten routinemäßig und automatisiert gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise eine weitere Speicherung erforderlich ist. In diesem Fall informieren wir Sie gesondert.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies sparsam und transparent. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.
Notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Diese ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Folgende notwendige Cookies werden verwendet:
- Session-Cookie zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung (wird nach Schließen des Browsers gelöscht)
- Cookie zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen (12 Monate Gültigkeit)
Ihre Kontrollmöglichkeiten
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.
Besondere Hinweise für Bildungsprogramme
Im Rahmen unserer Bildungsangebote im Bereich Sparstrategien verarbeiten wir zusätzliche Daten, die zur Durchführung und Dokumentation der Programme erforderlich sind.
Erhobene Daten bei Programmanmeldung
- Vollständiger Name und Kontaktdaten
- Bildungshintergrund und Vorkenntnisse
- Teilnahmebestätigungen und Leistungsnachweise
- Kommunikation im Rahmen des Programms
- Feedback und Bewertungen
Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Bildungsprogramms, zur Ausstellung von Teilnahmebestätigungen und zur Qualitätssicherung verwendet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Hinweis zu Zahlungsdaten: Zahlungsinformationen werden nicht bei uns, sondern direkt bei unserem Zahlungsdienstleister verarbeitet. Wir erhalten lediglich eine Bestätigung über den Zahlungseingang ohne Einsicht in Ihre vollständigen Zahlungsdaten.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail:
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren, sofern wir über Ihre Kontaktdaten verfügen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: contact@solirevanta.com
Telefon: +49 2834 942513
Adresse: Eigenheimstraße 7, 37574 Einbeck, Deutschland
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten und alle formellen Anträge innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat zu bearbeiten.